Als ältester Verein in der Südpfalz haben die Landfrauen (ab und zu auch mit Landmännern) mit einer tollen Feier am 5.Novemer 2011 ihr 60 jähriges Jubiläum begangen. Ihm gehören 50 Mitglieder an.
Eine der Hauptaufgaben besteht darin, neben fortbildenden Kursen und Vorträgen, bei Festlichkeiten im Ort für das leibliche Wohl der Gäste zu sorgen. Im Fest-Spiel-Haus Niederhorbach steht dafür eine Küche zur Verfügung. Mit viel Elan und vorausschauender Planung begeistern die Landfrauen mehrmals jährlich mit Bewirtung und Geselligkeit.
Auch unter dem Jahr wird es den Landfrauen zusammen mit ihren Landmännern nicht langweilig. Sie pflegen und erweitern ihre ohnehin schon gigantischen Kochkünste … aus purem Eigennutz! Einfach „obercool“, wie dieser Verein zu leben und zu genießen versteht…
Die Ortsgruppe Niederhorbach des Naturschutzverbandes Südpfalz (www.nv-s.de) mit ca. 50 Mitglieder feierte im Jahr 2000 ihr 25-jähriges Bestehen.
Die Ortsgruppe Niederhorbach zeichnet sich durch praktischen Naturschutz aus. Zu diesem Zweck erfolgen immer wieder freiwillige Arbeitseinsätze. Dabei wurden beispielsweise mehrere Biotobe angelegt und große Wiesenflächen zur Erhaltung der bedrohten Tier- und Pflanzenwelt angekauft. So befindet sich z. B. das gesamte Horbachtal in naturschützender Betreuung dieses Vereins.
Der NV-S freut sich über Ihren Beitrag in jedweder Form, sei es in Form von Zuschriften, Kommentaren oder Hinweisen, aber ganz besonders in Form aktiver Mitarbeit bei unseren Projekten.
Hier finden Sie eine Auswahl besonderer Aktivitäten des NV-S.
Streuobstwiesen dienen auch als idealer Nistplatz für viele Vogelarten
Steinhaufen für Eidechsen und Steinschmäzer
Lössteilwand für Wildbienen und andere Wärme liebende Insekten
Dieser Nistplatz für unsere Störche wurde mit Hilfe der Pfalzwerke errichtet. Die "Pfalzwerke" haben auch kostenfrei den Mast zur Verfügung gestellt.
Anlage von Streuobstwiesen, nicht nur zum Naturschutz, sondern auch für leckeren Apfel- oder Pflaumenkuchen
Informationstafel zu den Bewohnern "unserer" Kulturlandschaft
Haben Sie „Geschmack“ gefunden an unseren Aktivitäten? Wollen Sie sich aktiv in unserer schönen Natur bewegen? Sind Sie an praktischem Naturschutz interessiert? … Wir freuen uns auf Ihre Zuschrift!
Die Wandergruppe „Die Mittwochswanderer“ trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat.
In wechselnder Besetzung, je nach Laune, startet die Wandergruppe um 9:30 Uhr. Ob die Sonne scheint, der Himmel bedeckt ist oder auch wenn es tröpfelt erwandert die Gruppe mit Begeisterung Ziele im Umkreis der Südlichen Weinstraße, aber auch im badisch-elsässischen Grenzland.
Freude an der Bewegung, der Landschaft, sowie der Geselligkeit führt unterschiedliche Charaktere zusammen und ermöglich „nebenbei“ interessante Gespräche, soweit die Atemluft es zulässt. Sie sind herzlich eingeladen, bei uns mitzumachen.
Vielleicht wollen zunächst einmal sehen, wo wir uns bewegen? Dann besuchen Sie uns einfach in unserem YouTube-Kanal oder auf Facebook.
Falls Sie eher alleine wandern wollen, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere touristischen Angebote.
Auf Ihrem Smartphone oder Tablet haben Sie es vielleicht schon gesehen: Es gibt in der Nachbarschaft ein neues WLAN-Netzwerk namens „freifunk-weinstrasse.de“. Mit Freifunk können Sie ohne Anmeldung und ohne Registrierung ins Internet. Und künstliche Limits „pro Tag“ gibt es auch nicht. Wenn Sie mögen dann können Sie sogar helfen, die Reichweite und Geschwindigkeit zu erhöhen!
Kann ich „Freifunk“ wirklich kostenlos benutzen?
Ja – „Freifunk“ wird Ihnen ehrenamtlich von Benutzern zur Verfügung gestellt, die ihren Internetanschluss mit Ihnen teilen. Einfach aus der Liste der verfügbaren Netzwerke aussuchen und schon sind Sie im Internet! Ist das sicher? Kann der Betreiber der Freifunk-Geräte haftbar gemacht werden?
Kann ich „Freifunk“ selbst betrieben
Die Freifunk-Betreiber haben zwei Router: Einen privaten für den Breitband-Zugang („DSL-Router“),den sie benutzen wie gewohnt und einen daran angeschlossenen „Freifunk“-Router. Die Freifunk-Router transportieren die Daten mittels eines „Tunnels“ zunächst zu den Servern von Freifunk im Ausland; erst von dort geht es dann ins reguläre Internet. Dadurch werden von den Freifunk-Benutzern ausschließlich IP-Adressen von Freifunk genutzt. Die eventuell bei Webseiten-Betreibern angelegten Protokolldateien führen also nicht zum DSL-Anschluss des jeweiligen Freifunk-Routers, sondern zum Verein. Dieser führt jedochkeine Logfiles, die eine Benutzerin oder einen Benutzereinem bestimmten WLAN-Router zuordnen könnte.
Für wen eignet sich „Freifunk“ besonders?
Wenn Sie Ihren Gästen unkompliziert WLAN zur Verfügung stellen möchten Eltern, die dem Besuch ihrer Kinder ein WLAN zur Verfügung stellen möchten, ohne sich dabei vor Anwaltspost zu fürchten Firmen/Läden/Kneipen, die ihren Gästen Internet anbieten möchten, ohne einen Knebelvertrag eines Hotspotproviders abschließen zu müssen oder die Nutzenden mit fehlerträchtigen Anmelde-Seiten zu gängeln. Nachbarschaften mit sehr instabilen DSL-Verbindungen, wo man sich mittels Freifunk gegenseitig aushelfen kann bei Ausfällen von Einzelanschlüssen. Gegenden, in denen in einigen Häusern kein Breitband-Internet verfügbar ist und Nachbarn „auf der anderen Straßenseite“ aber mehr als genügend schnelles Internet erhalten können, ihren Anschluss aus Angst vor der Störerhaftung bislang aber nicht teilen wollten. (Mit Freifunk-Routern zur Außenmontage für unter 100€ pro Stück lassen sich bei direkter Sichtverbindung Distanzen von mindestens einem Kilometer problemlos überbrücken.)
Wie kann ich mithelfen?
Das „Freifunk“-Netzwerk zu vergrößern ist ganz einfach! Dafür brauchen Sie nur eine freie Steckdose und einen „Freifunk“-kompatiblen WLAN-Router. Ein handelsübliches Modell gibt es schon für 20€ und es verbraucht weniger Strom als eine kleine Energiesparlampe. Der Freifunk-Router verbindet sich automatisch mit „Freifunk“-Netzwerken in der Nähe. So wird das Netz mit jedem Router etwas größer. Ein Router auf der richtigen Fensterbank sorgt so auch dafür, das Signal innerhalb der eigenen Wohnung zu verbessern. Noch besser ist es, wenn Sie zusätzlich einen Teil Ihres eigenen Internet-zugangs spenden. Wieviel Internet Sie teilen möchten, können Sie frei festlegen. Der „Freifunk“-Router wird dann mit einem Netzwerkkabel mit dem Gerät verbunden, dass Sie von Ihrem DSL- oder Kabelanbieter erhalten haben. Von Ihrem Heimnetzwerk sind die „Freifunk“-Nutzer vollständig abgeschottet; den Freifunk-Nutzern ist es somit nicht möglich, Ihre Rechner oder Drucker im privaten Netz zu sehen.
Wo bekomme ich einen „Freifunk“-Router?
Einen fertig eingerichteten „Freifunk“-Router können Sie bei uns zum Selbstkostenpreis bekommen – nur noch in die Steckdose stecken. Wenn Sie sich für die Technik interessieren können Sie sich selbst einen passenden Router kaufen und die „Freifunk“-Software aufspielen. Anleitungen und alle nötigen Dateien finden Sie im Internet aufwww.freifunk-weinstrasse.de. Dabei unterstützen wir Sie gern.
Übersichtskarte „Freifunk“:
(anklicken um zu vergrößern und um weitere Informationen zu erhalten)
Unsere Grillhütte lädt Sie ein, mit Ihrer Familie und Freunden ein paar Stunden in freier Natur zu verbringen. Die Hütte liegt mittem im Grünen, mit Blick auf den Pfälzer Wald, zwischen Reben und im Schatten von Bäumen. Ihr Grillgerät und alle notwendigen Utensilien für eine gemütliche Zeit können Sie bequem mit Ihrem Fahrzeug an- und abtransportieren. Falls Sie Gefallen an unserer Grillhütte finden und für Ihre Fete nutzen wollen, laden Sie sich bitte folgenden Mietvertrag herunter:
Eine im unmittelbaren Wortsinn höchst präzise Beschreibung: In diesem Haus wird gefeiert und gespielt.
Nicht Mailand, Hamburg oder Baden-Baden, nein …. Niederhorbach! Fest-Spiel-Haus steht in diesem dörflichen Fall für eine charmante Form des Größenwahns.
Eigentlich unverschämt anmaßend – jedenfalls sehr selbstbewusst und in der architektonischen Realität dann doch wieder bescheiden und dörflich – und deshalb spannend!
Deshalb war unser Fest-Spiel-Haus auch Anschauungsobjekt im Rahmen der landesweiten Veranstaltung „Tag der Architektur 2017„.
Unser Fest-Spiel-Haus steht Bürgern gegen eine Gebühr zu privaten Anlässen zur Verfügung.
Die vorgesehene Vereinbarung können Sie hier herunter laden:
Das Rats- und Bürgerinformationssystem der VG Bad Bergzabern finden Sie hier.
Cookies
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis zu bieten. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen anonym grundlegende und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird durch das Plugin „GDPR Cookie Consent“ gesetzt und verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Dieses Cookie wird vom Plugin "GDPR Cookie Consent" verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies der Kategorie "Funktionale-Cookies" zugestimmt hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom Plugin "GDPR Cookie Consent" verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies der Kategorie "Notwendige" zugestimmt hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird durch das Plugin „GDPR Cookie Consent“ gesetzt und verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie „Andere“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom Plugin "GDPR Cookie Consent" verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies der Kategorie "Performance-Cookies" zugestimmt hat oder nicht.
viewed_cookie_policy
11 months
Dieses Cookie wird vom Plugin "GDPR Cookie Consent" verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen uns dabei Informationen, wie die Anzahl der Besucher bereitzustellen. Alle Daten werden hierbei anonym erhoben.
Cookie
Dauer
Beschreibung
Google Site Kit
Wir verwenden Google Site Kit um anonyme Informationen über Besuche, wie beispielsweise Klickzahlen zu bestimmten Beiträgen zu erheben.